Zurück zur Liste

Preis verliehen vom – prize awarded by the
Rotary Club
Florenz
|
|
London
|
|
Amsterdam
|
|
Madrid
|
|
Athen
|
|
Tours
|
|
Brüssel
|
|
Wien-Ring
|
|
Dublin
|
|
Würzburg
|
|
die Auszeichnung erhielt 2004
Françoise Rosier
|
awarded in the year 2004
Françoise Rosier
|
|
Françoise Rosier, Restauration
The Prize Winner Françoise Rosier (33) studied “History of Art and Archaeology” at the Free University of Brussels and went to study preservation & restoration of art at the National School for visual Arts in Brussels. She specialised on “ peinture mate” an original process invented by Antoine Wiertz (1806-1865). She then complemented her course by a one-year stage at the Royal Institute for Artistic Patrimonial in Brussels.
She has collaborated in several restoration works, i.e. the Royal Museum of Fine Arts in Brussels.
Françoise Rosier created her own workshop in 1996, now well recognised by the
“ connaisseurs”. She worked on paintings by Permeke, Paulus, Van Risselberghe, Delville, Frédéric, Bonnet and others. She also participates in the restoration of a polychromic work of false marble at the „Chapelle St Marcou“ in the Sablon church (Brussels) under the supervision of Mrs Erika Rabelo.
|
|
Françoise Rosier, Restauration
Die Preisträgerin Françoise Rosier (33) studierte Kunstgeschichte und Archäologie an der Freien Universität in Brüssel und setzte die Studien für Konservierung und Restaurierung an der Nationalen Schule für Bildende Künste in Brüssel fort.
Sie spezialisierte sich an dem besonderen Malstil, den Antoine Wiertz (1806-1865) entwickelte. Sie beendete ihre Ausbildung nach einem einjährigen Aufenthalt bei dem Royal Institute for Artistic Patrimonial in Brüssel.
Sie arbeitete zusammen an verschiedenen Restaurierungen, u.a. für das Königliche Museum der Schönen Künste in Brüssel.
Françoise Rosier schuf 1996 ihre eigene Werkstatt, unter den Kunstliebhabern nicht unbekannt. Gemälde von Permeke, Paulus, Van Risselberghe, Delville, Frédéric, Bonnet und anderen zählen zu den, durch sie restaurierten Werke.
An der Restaurierung von Stuckmarmor in der „Kapelle St Marcou“ in der Sablon Kirche zu Brüssel wirkte sie ebenfalls unter der Leitung von Erika Rabelo mit.
|
Nach oben